-
Monographien und Sammelbände
(2018): Nombres de persona en español: Historia, situación actual y onomástica popular / Personennamen im Spanischen: Geschichte, aktuelle Situation und Laienonomastik, Berlin u. a.: Lang, 133 S., Open Access: https://www.peterlang.com/view/title/65447
Rezensionen: José Javier Rodríguez Toro (2019): Revista de Lingüística Iberoamericana 32, 203-205; Yolanda Guillermina López Franco (2019): Nouvelle Revue d’Onomastique 61, 343-347.(2016): Sprachnationalistische Bewegungen in der Romania, Hamburg: Buske (= Romanistik in Geschichte und Gegenwart 21).
Rezension: Tacke, Felix (2018): Zeitschrift für romanische Philologie 134.4, 1206-1209.(2009): Hispano-romanisches Namenbuch. Untersuchung der Personennamen vorrömischer, griechischer und lateinisch-romanischer Etymologie auf der Iberischen Halbinsel im Mittelalter (6.-12. Jh.), Tübingen: Niemeyer (= Patronymica Romanica 23).
Rezensionen: Bichlmeier, Harald (2011): Das Altertum 55, 64-66; Nieto, Emilio (2012): Zeitschrift für romanische Philologie 128, 165-173; Schlösser, Rainer (2010): Namenkundliche Informationen 98, 179-181; Selfa i Sastre, Moisés (2011): Estudis Romànics 33, 398-399.(Hg. zusammen mit Julia Kuhn, Christina Ossenkop, Anja Overbeck, Claudia Polzin-Haumann und Elton Prifti) (im Druck): Fachbewusstsein der Romanistik. Romanistisches Kolloquium XXXII, Tübingen: Narr.
(Hg. zusammen mit Elvira Narvaja de Arnoux und José del Valle) (im Druck): Reflexiones glotopolíticas desde y hacia América y Europa, Bern u.a.: Lang (= Iberolinguistica. Studien zur Sprach- und Kulturwissenschaft).
(Hg. zusammen mit Sandra Herling und Holger Wochele) (in Vorbereitung): Manuel de linguistique populaire, Berlin / New York: de Gruyter (= Manuals of Romance Linguistics).
(Hg. zusammen mit Elmar Eggert, Susanne Gramatzki und Christoph Oliver Mayer) (in Vorbereitung): Handbuch zu Mittelalter und Renaissance in der Romania, Bern u. a.: Lang (= MIRA).
(Hg. zusammen mit Christine Felbeck und Aline Willems) (2011): Mundus vetus – mundus novus. Festschrift für Johannes Kramer zum 65. Geburtstag, München: Martin Meidenbauer.
(Hg. zusammen mit Alex Demeulenaere und Christine Felbeck) (2010): Grenzgänger und Exzentriker. Akten des XXV. Forum Junge Romanistik in Trier (3.-6. Juni 2009), München: Martin Meidenbauer (= Forum Junge Romanistik 16).
(Hg.) (2009): Aktualität des Mittelalters und der Renaissance in der Romanistik. Akten der 1. MIRA-Tagung vom 13.-14. Oktober 2006 in Trier, München: Martin Meidenbauer (= MIRA 1).
Rezensionen: Fesenmeier, Ludwig (2009): Cahiers de recherches médiévales et humanistes, Comptes rendus; Greusslich, Sebastian (2012): Zeitschrift für Romanische Philologie 128, 700-708; Kramer, Johannes (2009): Romanistik in Geschichte und Gegenwart 15.2, 245-252; Tock, Benoît-Michel (2011): Revue de l’Institut français d’histoire en Allemagne 3, 253-254; Varvaro, Alberto (2010): Medioevo romanzo 34.1, 191-193. -
Aufsätze (s. PDF-Versionen bei academia.edu)
(im Druck): „Ideologeme und Argumentationsmuster gegen genderneutrale Sprache in der spanischsprachigen und deutschen Linguistik“, in: Diewald, Gabriele / Nübling, Damaris (Hgg.), Genus, Sexus, Gender – Neue Forschungen und empirische Studien zu Geschlecht im Deutschen, Berlin u.a.: LIT.
(2020a): „Lenguaje claro / llano / ciudadano y lectura fácil: ¿nuevas variedades de comunicación digital de masas más allá del español general / común / total o internacional / neutro?“, in: Greußlich, Sebastian / Lebsanft, Franz (Hgg.), El español, lengua pluricéntrica. Discurso, gramática, léxico y medios de comunicación masiva, Göttingen: V&R unipress / Bonn University Press, 223-249.
(2020b): „‚Immigrants‘ as recipients of Easy-to-Read in Spain“, in: Journal of Multilingual and Multicultural Development 41.1 [Migration and glottopolitics in the Spanish-speaking world], 59-71, https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/01434632.2019.1621874
(2019a): „Glotopolítica del sexismo: Ideologemas de la argumentación de Ignacio Bosque y Concepción Company Company contra el lenguaje inclusivo de género“, in: Theory Now. Journal of Literature, Critique and Thought 2.2 [Crítica cultural y Glotopolítica], 4-25, http://dx.doi.org/10.30827/TNJ.v2i2.9827
(2019b): „Zur Integration der Juden über Personennamen im römischen Westen und im mittelalterlichen Spanien“, in: Haubrichs, Wolfgang / Jochum-Godglück, Christa (Hgg.), Kulturelle Integration und Personennamen im Mittelalter, Berlin / Boston: de Gruyter, 277-300.
(2018): „Folk onymic discourses about personal names on the web“, in: Onomastica Uralica 10, 169-183, http://mnytud.arts.unideb.hu/onomural/kotetek/ou10/13.pdf
(2016): „Zum Stand der Korpus- und Statusplanung des Galicischen“, in: Dahmen, Wolfgang / Holtus, Günter / Kramer, Johannes / Metzeltin, Michael / Schweickard, Wolfgang / Winkelmann, Otto (Hgg.), Romanische Kleinsprachen heute. Romanistisches Kolloquium XXVII, Tübingen: Narr, 281-303.
(2015a): „Online-Leserkommentare zum Aussetzen der Mistral-Lieferung an Russland auf LeMonde.fr und LeFigaro.fr: Eine argumentationstheoretische Analyse“, in: Hennemann, Anja / Schlaak, Claudia (Hgg.), Politische und mediale Diskurse. Fallstudien aus der Romania, Berlin: Frank & Timme, 13-55 (= Sprachwissenschaft 26).
(2015b): „Galicisch im 21. Jahrhundert diesseits und jenseits des Atlantiks“, in: Schlösser, Rainer (Hg.), Sprachen im Abseits. Regional- und Minderheitssprachen in Europa, München: AVM, 47-49 (= Jenaer Beiträge zur Romanistik 5).
(2014a): „La protohistoire médiévale des langues romanes“, in: Klump, Andre / Kramer, Johannes / Willems, Aline (eds.), Manual des langues romanes, Berlin / New York: de Gruyter, 261-286 (= Manuals of Romance Linguistics 1).
(2014b): „Estandarización onímica en el proceso de elaboración de idiomas romances regionales“, in: Tort i Donada, Joan / Montagut i Montagut, Montserrat (eds.), Els noms en la vida quotidiana. Actes del XXIV Congrés Internacional d’ICOS sobre Ciències Onomàstiques, Barcelona: Generalitat de Catalunya, 2453-2464, http://www.gencat.cat/llengua/BTPL/ICOS2011/238.pdf
(2012a): „Las relaciones interlinguales en el proceso de la normativización de los idiomas romances“, in: Casanova, Emili (ed.), Actes del XXVIé Congrés Internacional de Lingüística i Filologia Romàniques (del 6 a l’11 de setembre de 2010, València), València: Facultat de Filologia de la Universitat de València, 2624-2633.
(2012b): „Zoónimos en la antroponimia altomedieval y el contacto de lenguas“, in: Casanova, Emili (ed.), Onomàstica Mediterrània. Onomàstica d’origen zoonímic i dels intercanvis entre pobles, València: Denes, 209-216.
(2012c): „Zwischen Nationalstolz und Purismus: Einstellungen gegenüber Amerikanismen romanischer Herkunft in hispanoamerikanischen, brasilianischen und frankokanadischen Wörterbüchern im 19. Jahrhundert“, in: Felbeck, Christine / Hammerschmidt, Claudia / Klump, Andre / Kramer, Johannes (Hgg.), America Romana in colloquio Berolinensi: Beiträge zur transversalen Sektion II des XXXII. Deutschen Romanistentages (25.-28.09.2011), unter Mitarbeit von Erik Hirsch, Frankfurt a.M. u.a.: Lang, 21-42.
(2012d): „Meinungsführer bei sprachlichen Unabhängigkeitsbewegungen in der Romania“, in: Herling, Sandra / Patzelt, Carolin (Hgg.), Sprachkontakt, Sprachausbau und Verschriftungsproblematik. Aspekte der Normalisierung von Regionalsprachen in der Romania, München: Martin Meidenbauer, 13-57.
(zusammen mit Christine Felbeck und Aline Willems) (2011a): „Johannes Mercator – ‚doctus verusque φιλόλογος‘ Treverensis“, in: Becker, Lidia / Felbeck, Christine / Willems, Aline (Hgg.): Mundus vetus – mundus novus. Festschrift für Johannes Kramer zum 65. Geburtstag, München: Martin Meidenbauer, 9-14.
(2011a): „Ausdrucksformen des sprachlichen Nationalismus in Argentinien, Katalonien und Galicien im 19. Jahrhundert“, in: Felbeck, Christine / Hammerschmidt, Claudia / Klump, Andre / Kramer, Johannes (Hgg.), America Romana: Perspektiven der Forschung, München: Martin Meidenbauer, 93-106 (= America Romana 1).
(2011b): „Kleinere romanische Sprachen in der wissenschaftlichen Kommunikation“, in: Dahmen, Wolfgang / Holtus, Günter / Kramer, Johannes / Metzeltin, Michael / Schweickard, Wolfgang / Winkelmann, Otto (Hgg.), Die romanischen Sprachen als Wissenschaftssprachen. Romanistisches Kolloquium XXIV (Saarbrücken, 20.-22. November 2008), Tübingen: Narr, 317-352.
(2010): „Stadt- oder Bürgersprache Dalmatisch“, in: Eufe, Rembert / Heinemann, Sabine (Hgg.), Romania urbana. Die Stadt des Mittelalters und der Renaissance und ihre Bedeutung für die romanischen Sprachen und Literaturen. Akten der 2. MIRA-Tagung vom 27.-28. September 2008 in Regensburg, München: Martin Meidenbauer, 57-81 (= MIRA 3).
(2009a): „Belasco y Didaco: Non Latini ergo prae-Romani sunt?“, in: Kremer, Dieter (ed.), Onimia e onomástica prerromana e a situación lingüística do noroeste peninsular. Actas do segundo Coloquio de Onomástica Galega (Leipzig, 17 e 18 de outubro de 2008), Universidade de Santiago de Compostela, 263-281 (= Verba, Anexo 64).
(2009b): „Names of Jews in Medieval Navarre (13th-14th centuries)“, in: Ahrens, Wolfgang / Embleton, Sheila / Lapierre, André (eds.), Names in a Multi-Lingual, Multi-Cultural and Multi-Ethnic World. Proceedings of the 23d International Congress of Onomastic Sciences (August 17-22, 2008, York University, Toronto), CD-ROM, Toronto: York University, 140-157, http://yorkspace.library.yorku.ca/xmlui/handle/10315/3618
(2009c): „Französisch als Sprache des Adelstandes im Russland des 18. und 19. Jahrhunderts“, in: Berger, Günter (Hg.), Wilhelmine von Bayreuth heute. Das kulturelle Erbe der Markgräfin, Bayreuth: Archiv für Geschichte von Oberfranken, 43-57.
(2009d): „Die iberoromanische Sprach- und Kulturgeschichte vor der volkssprachlichen Schriftlichkeit in der aktuellen Forschung und Universitätslehre“, in: Becker, Lidia (Hg.), Aktualität des Mittelalters und der Renaissance in der Romanistik. Akten der Tagung vom 13.-14. Oktober 2006 in Trier, München: Martin Meidenbauer, 101-134 (= MIRA 1).
(zusammen mit Elmar Eggert, Mario Garvin, Susanne Gramatzki und Christoph Oliver Mayer) (2009e): „Einleitung: Überlegungen zur Aktualität von Mittelalter und Renaissance in der Romanistik“, in: Becker, Lidia (Hg.), Aktualität des Mittelalters und der Renaissance in der Romanistik. Akten der 1. MIRA-Tagung vom 13.-14. Oktober 2006 in Trier, München: Martin Meidenbauer, 9-41 (= MIRA 1).
(2008): „Frühmittelalterliche Personennamen als Zeugen für die Herausbildung der iberoromanischen Sprachen“, in: Dahmen, Wolfgang / Holtus, Günter / Kramer, Johannes / Metzeltin, Michael / Schweickard, Wolfgang / Winkelmann, Otto (Hgg.), Zur Bedeutung der Namenkunde für die Romanistik. Romanistisches Kolloquium XXII (Trier, 23.-24. Juni 2006), Tübingen: Narr, 255-275.
(2007): „Contatti tra lingue romanze e basco sulla base dei nomi di persona medievali“, in: Arcamone, Maria Giovanna / Bremer, Donatella / De Camilli, Davide / Porcelli, Bruno (edd.), I Nomi nel tempo e nello spazio. Atti del XXII Congresso Internazionale di Scienze Onomastiche (Pisa, 28 agosto - 4 settembre 2005), vol. 1, Pisa: Edizioni ETS, 593-604 (= Nominatio. Collana di Studi Onomastici. Serie Miscellanee), http://www.uni-trier.de/index.<wbr></wbr>php?id=21749
(2005): „Nomi individuali ispanici formatisi nel Medioevo dal lessico comune – prospettive diacronica e sincronica“, in: Brozović Rončević, Dunja / Caffarelli, Enzo (eds.), Proceedings of the international onomastic symposium „Naming the World. From Common Nouns to Proper Names” (Zadar, 1-4 September 2004), Roma: Società Editrice Romana, 189-213 (= Lessico e onomastica 1).
-
Beiträge in Handbüchern und Lexika
(2009): „Joseph M. Piel“, in: Stammerjohann, Harro (Hg.), Lexicon Grammaticorum. A bio-bibliographical companion to the history of linguistics, Bd. 2, Tübingen: Niemeyer, 1166-1167.
(zusammen mit Andrea Brendler) (2007): „Das spanische Personennamensystem“, in: Brendler, Andrea / Brendler, Silvio (Hgg.), Europäische Personennamensysteme. Ein Handbuch von Abasisch bis Zentralladinisch, Hamburg: Baar, 725-737 (= Lehr- und Handbücher zur Onomastik 2).
-
Rezensionen
(2015): del Valle, José (ed.), A Political History of Spanish. The Making of a Language (Cambridge 2013), in: Zeitschrift für romanische Philologie 131.4, 1144-1154.
(2010): Loporcaro, Michele, Profilo linguistico dei dialetti italiani (Roma / Bari 2009), in: Romanistik in Geschichte und Gegenwart 16.1, 103-108.
(2008): Bara, Maria / Kahl, Thede / Sobolev, Andrej N., Die südaromunische Mundart von Turia (Pindos). Syntax, Lexik, Ethnolinguistik, Texte (in russischer Sprache) (München 2005), in: Romanistik in Geschichte und Gegenwart 14.1, 115-117.
(2005a): Boullón Agrelo, Ana Isabel (ed.), Novi te ex nomine. Estudos filolóxicos ofrecidos ao Prof. Dr. Dieter Kremer (A Coruña 2004), in: Rivista Italiana di Onomastica 11.2, 489-494.
(2005b): Brendler, Andrea / Brendler, Silvio (Hgg.), Namenarten und ihre Erforschung. Ein Lehrbuch für das Studium der Onomastik, Festschrift Karlheinz Hengst (Hamburg 2004), in: Rivista Italiana di Onomastica 11.1, 121-128.
-
Zeitungsartikel
(zusammen mit Elvira Narvaja de Arnoux) (2020): „Es muss nicht immer Englisch sein“, in: Süddeutsche Zeitung, 10.02.2020,
https://www.sueddeutsche.de/bildung/wissenschaft-es-muss-nicht-immer-englisch-sein-1.4789957